Online-Digitalisierungswerkstatt 2025/26 „Künstliche Intelligenz – neuer Problemlöser im Handwerk“
In dieser 12-monatigen, kostenfreien Online-Digitalisierungswerkstatt des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk lernen Handwerksbetriebe und Beratende der Handwerksorganisationen ab März 2025 das Potenzial von KI und die neusten KI-Tools kennen.
Teilnehmende Betriebe setzen im Rahmen der Werkstatt ein konkretes KI-Projekt in ihrem Unternehmen um und werden dabei von Beratenden, KI-TrainerInnen und Digitalisierungs-ExpertInnen unterstützt.
Vorteile für Ihren Betrieb bei einer Teilnahme:
- Mit Künstlicher Intelligenz zeitintensive Aufgaben automatisieren und neue Geschäftsmodelle entwickeln
- Kostenfrei: Bei Digitalisierungsprojekten fallen schnell hohe Ausgaben an. Bei der Digitalisierungswerkstatt sind alle Informationen und die Begleitung durch die ExpertInnen und Beratenden kostenlos.
- Einfache Online-Teilnahme: Anreisezeiten und -kosten entfallen
- Ein eigenes KI-Projekt umsetzen (egal ob klein oder groß), das dringende Herausforderungen in Ihrem Betrieb löst
- Flexible Zeiteinteilung: Sie bestimmen, wie viel Zeit Sie wann in das KI-Projekt investieren
- Unterstützung durch KI-TrainerInnen und Digitalisierungs-ExpertInnen
- Chance auf eine individuelle Begleitung durch eine/n Berater/in Ihrer Handwerkskammer
- Inspirierende Impulsvorträge, Workshops und Austauschrunden: Potenzial von KI für den eigenen Betrieb erkennen und passende KI-Tools identifizieren
- Lernen von anderen Betrieben
Teilnahme für Handwerksbetriebe:
Betriebe aus ganz Deutschland, die die Vorteile von KI-Technologien nutzen wollen, sind herzlich eingeladen, an der Online-Digitalisierungswerkstatt teilzunehmen.
Hierfür ist kein Vorwissen zu KI erforderlich. Teilnehmende Betriebe sollten aber Interesse daran haben, mindestens ein KI-Projekt umzusetzen, egal ob einfach oder komplex. Beispiele für mögliche Projekte:
- Nutzung generativer KI-Tools wie ChatGPT, Gemini, Midjourney, DALL-E etc.
- Einbindung von aufs Handwerk spezialisierten KI-Tools oder KI-unterstützter Software
- Eigene Entwicklung neuer KI-Lösungen, z. B. gemeinsam mit anderen Betrieben, Softwareanbietern oder Start-ups
Für die Umsetzung der KI-Projekte haben Betriebe 12 Monate Zeit. Je nach Größe des Projekts sollten mehr oder weniger Ressourcen eingeplant werden.
Zu Beginn informieren sich Betriebe in Impulsvorträgen über das Potenzial von KI und über relevante KI-Tools. Anschließend erfolgt die Umsetzung im Betrieb. Begleitend können Workshops und Austauschrunden besucht und persönliche Gespräche geführt werden. Außerdem besteht, abhängig von der Teilnahme der jeweiligen Handwerkskammer, die Chance, von einem Beratenden der Handwerkskammer bei der Umsetzung unterstützt zu werden. Jeder Betrieb entscheidet selbst, welche Unterstützungsangebote er in Anspruch nimmt.
Eine Anmeldung ist bis 31.01.2025 möglich. Zur Anmeldung bitte hier entlang.